DE
search-icon
logo
DE
search-icon
20190402_vision_Headerbild_bearbeitet_5_2_2048px (1).jpg

Ein Airbag, der blitzschnell zur Seite steht

Produkte & Technologie

HomeTechnologieStoriesEin Airbag, der blitzschnell zur Seite steht

Ein Seitencrash kann bei Pkws äußerst gefährlich sein. Das gilt sogar für die gegenüberliegende Seite des Insassen – denn der Impuls kann seinen Oberkörper in Richtung Fahrzeugmitte schleudern. Ein neuer Airbag von ZF soll helfen, das zu vermeiden.

Moderne Pkw haben bei Unfällen einen hohen Sicherheitslevel erreicht. So gehören Fahrer- und Beifahrerairbags sowie Seiten- und Kopfairbags in vielen Ländern inzwischen zur Serienausstattung von neuen Fahrzeugmodellen. Umso schockierender sind neue Ergebnisse von Crashtests mit einem Aufprall auf die gegenüberliegende Fahrzeugseite eines Insassen, in der Fachwelt „Far-Side“ genannt.


Dummys zeigen: Der Oberkörper biegt sich über die Mittelkonsole, während der Gurt nur das Becken im Sitz halten kann. Die Brustwirbelsäule verdreht sich, die Halswirbelsäule wird überstreckt. Die Dummymesswerte lassen schwere Verletzungen als Folge vermuten.

Airbagkonzept für die Innenseite

„Gegenmaßnahmen, um Verletzungen durch Far-Side-Crashs zu reduzieren, stellen einen noch nicht erschlossenen Bereich dar“, resümierte der renommierte Unfallforscher Dr. Kennerly Digges 2015 auf einem Kongress der US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit. Mit neun weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie forschte Digges, Professor an der George-Washington-Universität in Ashburn, intensiv zu diesem Thema. Er war auch der Initiator des New Car Assessment Program (NCAP), das Fahrzeuge anhand von Crashtests und einer Sterne-Bewertung einstuft – und heute in vielen Ländern als Maßstab für Fahrzeugsicherheit gilt. Ebenfalls 2015 stellte ZF erstmals sein Far-Side-Airbagkonzept vor. In der nach innen gewandten Seite des Fahrersitzes platziert, kann es helfen, sowohl Fahrer als auch Beifahrer besser zu schützen.

Prüfanforderungen des Euro NCAP

Der Euro NCAP, die europäische Verbraucherschutz-Organisation in der Fahrzeugsicherheit, hat weltweit als erstes auf die Far-Side-Problematik reagiert. Prüfanforderungen, die 2020 eingeführt wurden, erweitern die Untersuchungen um den Seitenaufprall auf der den Fahrzeuginsassen abgewandten Seite. Für den Seitenaufprall werden im Euro NCAP insgesamt 16 Punkte vergeben, 4 Punkte davon sind alleine dem Thema Far-Side zugeordnet. Ein Pkw kann maximal 38 Punkte in allen vier Kategorien für den Insassenschutz von Erwachsenen erreichen. Dass diese Änderung sinnvoll ist, haben auch die Ergebnisse eines amerikanisch-australischen Forschungsprojekts gezeigt. Die Analyse von Unfallstatistiken beider Länder ergab, dass immerhin 33 Prozent aller schwerverletzten oder getöteten Insassen bei Seitencrashs Kollisionen auf der Far-Side geschuldet waren.

FarSide_022_002_1_1_422px.jpg
Dank zwei Kammern gut gestützt

Die Konstruktion des Far-Side Airbags von ZF setzt auf zwei Kammern, die spezifisch zueinander angeordnet sind. „Diese spezielle Form rührt daher, dass wir im oberen Bereich den Kopf möglichst früh abstützen wollen. Die Schulter des Insassen klemmt sich in der Regel zwischen die beiden Kammern. Der gesamte Oberkörper ist damit seitlich parallel abgestützt“, erklärt Dominique Acker. Er ist Ingenieur in der Vorentwicklung für Seitenairbags in der Division Passive Safety Systems. Damit zeigt der Airbag auch einen wesentlichen Unterschied zu Front- oder Seitenairbags auf: Haben diese die Aufgabe, Bewegungsenergie abzubauen, indem sie den Insassen „eintauchen“ lassen, erfüllt der Far-Side Airbag eine Stützfunktion. „Der Druck in den Kammern ist daher höher als in den meisten anderen Airbags“, beschreibt Acker.

Schutz vor gefährlichem Rendezvous
%
aller schwerverletzten oder getöteten Insassen bei Seitencrashs sind Kollisionen auf der Far-Side geschuldet.

Ähnlich wie ein Seitenairbag ist der deutlich größere Far-Side Airbag in den Fahrersitz integriert. Kommt es zu einem Seitencrash, löst ihn das Airbag-Steuergerät kurz nach den Standard-Seitenairbags aus. Um den Far-Side Airbag zu stabilisieren, ist er entweder mit einem Abspannband im Bereich des Sitzrahmens fixiert – oder er stützt sich an der Mittelkonsole ab. Und löst übrigens auch dann aus, wenn die Fahrerseite kollidiert. Denn sind beim Seitencrash beide vorderen Sitzplätze besetzt, kann es durch die Querbeschleunigung zum Zusammenstoß beider Insassen kommen. In diesem Fall kann der Far-Side Airbag dabei helfen, genau das zu verhindern.

Serieneinsatz des ZF Far-Side Airbag

ZF hat seinen Far-Side Airbag kontinuierlich weiterentwickelt. Und stellt damit Autoherstellern ein ausgereiftes System zur Verfügung, um den Anforderungen des Euro NCAP gerecht zu werden. „Den ersten Serieneinsatz in einem Fahrzeug der Kompaktklasse erlebten wir bereits 2020“, erklärt Dominique Acker. Damit leisteten und leisten er und seine Kollegen einen wichtigen Beitrag, um der „Vision Zero“ von ZF – einer Welt ohne Emissionen und Unfälle – ein Stück näher zu kommen.

OSK_Westerhoff-Martin_magazine_author.jpg

Martin Westerhoff studierte Technikjournalismus und schreibt seitdem über Fahrzeuge und Technologien. Er hat ein Faible für Motorsport und Rennwagen.

Nächste Stories

2024-03-25_PI_ZF_Lifetec_01a_3_2_748px.jpg

Neuer Airbag aus dem Himmel

ZF gilt als Pionier des Beifahrer-Dachairbags. Er hilft, Personen unterschiedlichster Größe und in verschiedenen Sitzpositionen zu schützen. Der im Dachhimmel verbaute Airbag kann eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Airbags darstellen.

Lesen Sie mehr
ZF_6.9.21_IAA2021_Details_Header_Fullformat_5802_2048px-Redux_3_2_748px.jpg

ZF dreht das Lenkrad weiter

Von außen zeigen sich Lenkräder der nächsten Generation multifunktional, kommunikativ und gefühlvoll. Im Innern stecken Sicherheit, Sensoren, Software und Elektronik. 

Lesen Sie mehr
Zurückgehen
logo

ZF Airbag Germany GmbH 

Wernher-von-Braun-Straße 1

84544 Aschau am Inn



T: +49 8638 9650

Follow Us
cib_linkedin_77edf4ea2b.pngic_baseline_facebook_5b9a665cd5.pngmdi_youtube.svg
© ZF LIFETEC

Datenschutz-Präferenz

logo

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.