Mehr Raum, mehr Freiheit: ZF LIFETEC lässt das Lenkrad einklappen
2025-SEP-03- Innenraum mit „Wow-Effekt“: Lenkrad-Klappfunktion und Interaktionen mit Fahrer ebnen den Weg für die Mobilität von morgen
- Lenkradkranz lässt sich in rund zwei Sekunden elektromechanisch nach unten kippen und ermöglicht Integration ins Armaturenbrett
- Konzept des einklappbaren Lenkrads ermöglicht, das Fahrzeug in einen Raum zum Arbeiten oder Entspannen zu verwandeln – für automatisiertes Fahren oder in Parkposition
- „Unser klappbares Lenkrad ist ein visionäres Konzept, das die Anforderungen des manuellen und automatisierten Fahrens nahtlos miteinander verbindet.“ – Harald Lutz, Head of Research & Development, ZF LIFETEC

ZF LIFETEC präsentiert auf der IAA Mobility vom 9. bis 12. September 2025 (Halle A1, Stand D30) ein neuartiges Lenkradkonzept. Das Konzept greift die Veränderungen auf, die der Fahrzeuginnenraum im Zuge des automatisierten Fahrens erfahren wird. Das Lenkradsystem von ZF LIFETEC verfügt über eine integrierte elektrische Antriebseinheit, die den Lenkradkranz in etwa zwei Sekunden nach unten einklappt. Dies bietet den Fahrzeugherstellern die Möglichkeit, das Lenkrad schnell ins Armaturenbrett zu integrieren. So entsteht Raum für flexible und individuelle Innenraumkonzepte („Interior of the Future“). Das einklappbare Lenkrad bietet mehr Komfort und Platz – sowohl in geparkter Position als auch in den zukünftigen autonomen Fahrmodi.
Das Lenkrad ist weit mehr als nur ein Bedienelement – es ist die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Es steht für Qualität und Kontrolle, sowie für die emotionale Verbindung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Straße. Die haptische Verbindung zum Fahrzeug spricht die Sinne an und vermittelt Vertrauen. Doch mit dem Wandel hin zum automatisierten Fahren, ändern sich die Anforderungen an das Lenkrad grundlegend. „Unser einklappbares Lenkrad ist ein zukunftsweisendes Konzept, dass die kommenden Anforderungen an die Mobilität von morgen gezielt abdeckt. Kontextabhängig verbindet es manuelles und automatisiertes Fahren miteinander“, erklärt Harald Lutz von ZF LIFETEC. „Es vereint klassische Funktionalität mit neuer Freiheit in der Innenraumgestaltung.“
Schneller und leiser Wechsel zwischen den Fahrmodi
Das Konzept basiert auf einem klassischen Lenkrad mit allen bekannten Bedienelementen. Der Fahrerairbag ist im zentralen Bereich des neuen einklappbaren Lenkrads von ZF LIFETEC integriert. In automatisierten Fahrsituationen oder im Parkmodus kann der Lenkradkranz nach unten eingeklappt werden. Je nach Innenraumkonzept des Fahrzeugherstellers, lässt sich der Lenkradkranz so ins Armaturenbrett zurückführen.
Mit einer Einklappzeit von nur zwei Sekunden ermöglicht das Lenkrad schnelle Übergänge zwischen den verschiedenen Fahrmodi. Ein in der Mitte des Lenkrads platziertes Lichtelement zeigt durch Farbwechsel deutlich den aktuellen Modus an und garantiert damit gute Erkennbarkeit, auch bei schlechten Sichtverhältnissen wie zum Beispiel bei Nachtfahrten.
Kompakte Technik für mehr Freiraum im Innenraum
Das Konzept eignet sich besonders für Fahrzeughalter, die zunehmend im Fahrzeuginnenraum arbeiten, entspannen und multimediale Inhalte konsumieren und bei längeren Aufenthalten mehr Freiraum genießen wollen. Dieser Trend ist besonders in asiatischen Märkten erkennbar und erfordert neue Raumlösungen, die Komfort und Funktionalität vereinen. Die Idee hinter dem einklappbaren Lenkrad von ZF LIFETEC ist es, die Weiterentwicklung zukünftiger Fahrzeuginnenräume zu unterstützen. Es schafft zusätzlichen Platz in Parkphasen oder beim automatisierten Fahren und ermöglicht die Entwicklung flexibler, individuell gestaltbarer Innenraumkonzepte.
Dank integriertem Einklemmschutz bietet das Lenkrad maximale Sicherheit im täglichen Einsatz. Das System verhindert, dass Gliedmaßen – etwa Finger oder Hände – beim Einklappvorgang eingeklemmt werden. Das neue Lenkradkonzept von ZF LIFETEC lässt sich an kundenspezifische Anforderungen anpassen und bietet flexible Lösungen für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Je nach Einsatzbereich lassen sich Integrationsanforderungen mithilfe eines maßgeschneiderten Entwicklungsansatzes umsetzen.