Zum Hauptinhalt springen
  • Barriefreiheit
  • DE
    Show search
    logo
    DE
    search-icon
  • Barriefreiheit
    1. Startseite
    2. Newsroom
    3. Vernetzter Gurt von ZF bringt Insassen bei Gefahr aktiv in die richtige Sitzposition

    Vernetzter Gurt von ZF bringt Insassen bei Gefahr aktiv in die richtige Sitzposition

    2023-Aug-03
    • Aktiver Gurtstraffer ACR8 bringt Sicherheitsplus im Ernstfall
    • Vernetzung mit Notbremsassistenten sorgt für punktgenauen Einsatz
    • ACR8 ermöglicht weitere Komfort- und Sicherheitsfunktionen
    • Reduzierung der Reaktionszeit um bis zu eine Sekunde und aktive Repositionierung können Unfallwahrscheinlichkeit und -folgen positiv beeinflussen

    Alfdorf. Ein guter Insassenschutz beginnt mit der richtigen Sitzposition und einem passend anliegenden Gurt. Vor allem in den wichtigen Millisekunden vor einem unvermeidlichen Aufprall kann der neue, vernetzte Sicherheitsgurt von ZF seine volle Wirkung ausspielen, indem er Insassen aktiv in die richtige Sitzposition bringt und dort ideal fixiert. Seine Informationen bezieht das Gurtsystem dabei von den Sensoren des Fahrzeugs. Wird eine Gefahrensituation detektiert, zieht der Gurt den Insassen in den Sitz. Erst dann erfolgt die pyrotechnische und damit irreversible Straffung. Herzstück des Systems ist der elektromechanische Gurtstraffer ACR8. Der kann sogar noch mehr – zum Beispiel Gurtlose aufnehmen, für weniger Spannung und damit mehr Komfort am Gurt sorgen oder durch Vibration am Gurtband den Fahrer alarmieren und so bis zu einer Sekunde Reaktionszeit herausholen.

    Die beiden Rückhaltesysteme Gurt und Airbag arbeiten als Schutzsysteme quasi „Hand in Hand“: Der Gurt hält den Oberkörper zunächst zurück, gibt ihn aber in den Millisekunden nach dem Crash sukzessive, definiert in Richtung Airbag frei, bis das Luftkissen den Insassen auffängt. Fehlen dem Gurt diese Reserven, zum Beispiel weil der Oberkörper beim Crash bereits zu weit nach vorn geneigt war, kann dies die Verletzungswahrscheinlichkeit erhöhen. Hier setzt die Idee der Repositionierung an.

    Repositionierung: Die Sekunden vor dem Crash nutzen

    Schon beim Anschnallen bringt sich der Gurt aktiv ein und verringert die sogenannte Gurtlose, zieht den Gurt also einmal definiert an, so dass er gut am Insassen anliegt. Detektieren die Fahrzeugsensoren eine gefährliche Fahrsituation, die zu einer starken Bremsung oder gegebenenfalls zu einem Aufprall führen könnte, kann das Gurtsystem diese Zeit zum verbesserten Schutz des Insassen nutzen. Hierzu ist es nicht nur mit den Sensoren, sondern auch mit dem automatischen Notbremsassistenten vernetzt und zieht den Insassen mit genau dosierter Kraft in die richtige Position und hält ihn dort während des Bremsmanövers. Im Falle eines anschließenden Crashs kann die danach einsetzende pyrotechnische Straffung und das gesamte Rückhaltesystem die ideale Wirkung entfalten und so die Unfallfolgen minimieren.

    Bis zu 36 Meter zusätzlicher Sicherheitspuffer bei Richtgeschwindigkeit

    Ebenso lässt sich das Gurtsystem mit dem ACR8 als haptischer Signalgeber nutzen, beispielsweise zur Warnung oder Informationsvermittlung. Es kann Lenkende bei Müdigkeit „wachrütteln“ oder beim Wechsel vom automatisierten zum manuellen Fahren durch hochfrequentes Pulsieren des Gurtbands darauf aufmerksam machen, dass der Fahrer wieder die Kontrolle übernehmen muss. So kann das Gurtsystem in die Benutzerschnittstelle automatisierter Fahrzeuge eingebunden werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erlangen. In Versuchen hat ZF dabei eine Verkürzung der Reaktionszeit um bis zu eine Sekunde gegenüber optischen oder akustischen Signalen gemessen. Bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn entspricht das einer Strecke von 36 Metern.

    Herz des Systems: aktiver Gurtstraffer ACR8

    Herzstück des Schutzsystems ist der weiterentwickelte aktive Gurtstraffer ACR8 (Active Control Retractor), der im Fahrzeug verfügbare Informationen verknüpft und elektromotorisch Gurt einziehen und so gezielt Gurtkraft aufbauen kann. Neben den bereits beschriebenen Funktionen bietet der ACR8 weitere Vorteile für Automobilhersteller: So ist für die Verwendung des neuen Systems keine gesonderte NCAP-Selbstzertifizierung notwendig. Der ACR8 ist auch als sitzintegrierte Variante erhältlich, in der er statt 82 nur noch 60 Millimeter Einbautiefe benötigt. Damit lässt er sich in alle Autositzarten integrieren, ohne das Design einzuschränken.

    Kontakt
    Mann mit Brille und Bart, ZF Lifetec Mitarbeiter

    Christopher Rimmele

    Head of Communications, ZF LIFETEC

    E-Mail senden mailto:christopher.rimmele@zf-lifetec.com
    ZF Lifetec Logo

    ZF Airbag Germany GmbH 

    Wernher-von-Braun-Straße 1

    84544 Aschau am Inn


    
T: +49 8638 9650

    Follow Us

    Social icon: 0Social icon: 1Social icon: 2
    © ZF LIFETEC

    Barrierefreiheitseinstellungen

    Barrierefreiheitseinstellungen

    Dyslexie-Schriftart
    Graustufen
    Big cursor
    Stop animations

    Zeilenabstand (0px)

    Zeilenabstand vergrößern
    Zeilenabstand verkleinern
    Zeilenabstand zurücksetzen

    Zoom (100%)

    Vergrößern
    Verkleinern
    Zoom zurücksetzen

    Kontrastfarben

    AccessibilityMit hohem Kontrast
    AccessibilityMit hohem Kontrast
    AccessibilityMit hohem Kontrast

    Datenschutz-Präferenz

    logo

    Essenziell

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Statistiken

    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.